Kategorien

KategorieJahrgangAustragung
Minis (m/w)2016 und jüngerEine Etappe der Swiss Skate Tour für Minis besteht aus kleinen Rennen von kurzer Dauer, meist auf einer separaten oder Teilstrecke der Langstrecken-Rennen. Die Minis sollen Spass haben und die Schwächeren dürfen auch von den Eltern begleitet werden. Die Dauer der Rennen richtet sich je nach Veranstaltungsort. Die Rennen sollen eine Dauer von 10 Minuten nicht übersteigen. Manchmal gibt es noch einen Parcours.
Kids (m/w)2012 bis 2015Eine Etappe der Swiss Skate Tour für Kids besteht aus kleinen Rennen von kurzer Dauer, meist auf einer separaten oder Teilstrecke der Langstrecken-Rennen. Die Dauer der Rennen richtet sich je nach Veranstaltungsort. Die Rennen sollen eine Dauer von 20 Minuten nicht übersteigen. Manchmal gibt es noch einen Parcours.
Junioren (m/w)2008 bis 2011Eine Etappe der Swiss Skate Tour für Junioren besteht aus Rennen, die meist auf der gleichen Strecke wie die Langstrecken-Rennen gefahren werden. Die Dauer der Rennen richtet sich je nach Veranstaltungsort.
Sprint (m/w)2011 und älterDie Sprints sollen als Attraktion bei den einzelnen Etappen für zusätzliches Spektakel sorgen. Gefahren werden die Sprints im Ausscheidungsmodus (Vorlauf, Halbfinal, Final) jeweils Damen und Herren getrennt. Die 2 ersten eines Laufes qualifizieren sich für die nächste Runde.
Fitness (m/w)2007 und älterDie Fitness Events werden im Massenstart ausgetragen. Bei den Events mit dieser Kategorie gibt es jeweils eine separate Wertung. Die Gesamtwertung entsteht zusammen mit der Kategorie Langstrecke.
Langstrecke (Hauptkategorie)  (m/w)2007 und älterDie Langstreckenrennen werden im Massenstart ausgetragen.
Fun & Familyoffen für alleDie Kategorie Fun & Family ist für alle, welche  das Skaten auf der abgesperrten Strecke geniessen wollen – und zwar ohne den Renn-Faktor (bei gewissen Events auch andere Rollsportarten). Bei kleinen Runden kann der Skater während dem Event wählen, wie viele Runden er skaten will. Einzig ist das maximale Zeitfenster einzuhalten. Es gibt keine Zeitmessung und nur eine alphabetische Liste mit den Teilnehmern. Es werden keine Preise für diese Kategorie abgegeben und keine Punkte für die Jahreswertungen verteilt.

Ein Hochstart (in nächst höherer Kategorie starten) muss durch das OK Swiss Skate Tour bewilligt werden und ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Grundsätzlich dürfen Athleten an einem Tag auch in mehreren Kategorien starten, jedoch zählt nur das Resultat der kürzeren Distanz (Erwachsene) für die Gesamtwertung. Beim Nachwuchs zählt immer nur das Resultat der entsprechenden Nachwuchskategorie.

Bei den Sprint-Rennen gibt es für die Teilnahme 10 Punkte für die Tour- und Clubwertung. Die 3 ersten des Sprints erhalten zusätzlich 10, 5 und 3 Punkte für die Tour- und Clubwertung gutgeschrieben. Bitte beachten, dass es bei den Sprint-Wettkämpfen ein maximales Teilnehmerfeld gibt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.

Gesundheit

Nur wer vollständig gesund ist, keine Vorerkrankungen oder Krankheits-/Covid-19-Symptome hat und nicht in Kontakt mit erkrankten Personen war, darf an den Veranstaltungen anwesend sein. Der Veranstalter behält sich vor, allfällige Stichproben wie Messung Körpertemperatur oder vom Bund verordnete Nachweise zu kontrollieren. Besonders gefährdete Personen müssen die spezifischen Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) beachten. Es wird empfohlen, während und nach dem Wettkampf genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Im Falle von Atemnot, Schwindel, Erschöpfung, starken Schmerzen und dergleichen sollte der/die Teilnehmer/in den Wettkampf unterbrechen oder aufgeben. Veranstaltungsärzte und Sanitätspersonen können Teilnehmer*in jederzeit aus dem Rennen nehmen, bei denen gesundheitliche Probleme festgestellt werden.

Im Ziel befinden sich Sanitätspersonen für medizinische Hilfeleistungen. Die Hilfeleistungen an den Posten des Veranstalters durch Sanitätspersonen sind im Startgeld inbegriffen. Eine allfällig notwendige ärztliche Behandlung auf Platz, den Transport in eine Klinik und eine allfällige Behandlung in der Klinik ist nicht im Startgeld inbegriffen.

Startgelder

Die Startgelder werden stufenweise angehoben. Eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich! Kann der Event wegen höherer Gewalt (z. B. Corona) nicht oder nur teilweise durchgeführt werden, gelten die folgenden Regeln für die verschiedenen Events bezüglich der Rückerstattung des Startgelds.

Es werden mindestens 80% des Startgeldes zurückbezahlt. Der Organisator setzt alles daran, dass 100% zurückbezahlt werden können.

Das bereits bezahlte Startgeld kann ebenfalls gespendet werden, damit der Event auch in den Folgejahren noch stattfinden kann. Eine Absage ist jeweils mit grossen finanziellen Einbussen für den ehrenamtlich ausführenden Verein verbunden.

Startet ein/e Teilnehmer/in nicht, entfällt jeglicher Anspruch auf Rückerstattung des Startgeldes. Kann ein/e Teilnehmer/in aufgrund von Symptomen oder Krankheit (mit oder ohne Arztzeugnis) nicht teilnehmen, so entfällt wie bei jeder anderen Erkrankung auch der Anspruch auf die Rückerstattung des Startgeldes.

Es besteht die Möglichkeit, seine Anmeldung gegen eine Gebühr von CHF 10.- auf eine andere Person zu übertragen.


Anmeldung

Online Anmeldung

Für alle Events empfehlen wir eine Online-Anmeldung. Die Anmeldung ist jeweils bis 5 vor dem Start des Events online möglich (genaue Daten siehe bei einzelnen Etappen). Die Teilnehmer, welche sich bis eine Woche vor dem Event angemeldet haben, erhalten eine personalisierte Startnummer. Nach der Online-Anmeldung ist eine Nachmeldung vor Ort möglich (bis eine Stunde vor dem Start der entsprechenden Kategorie).

Eine Anmeldung ist erst gültig, wenn die Zahlung erfolgt ist. Bei Erstellung der Startnummern werden nur gültige Anmeldungen berücksichtigt.

Anmeldung mit E-Banking/Postfinance/Posteinzahlung

In den vergangenen Jahren hatten wir immer mehr Teilnehmer, welche sich angemeldet haben und dann die Startgebühr nicht bezahlt haben oder zu wenig einbezahlt haben. Darum ist die Online-Anmeldung prinzipiell nur noch mit Online-Bezahlung möglich. Falls jemand über keine Kreditkarte verfügt, kann er/sie eine E-Mail an info@swiss-skate-tour.ch mit den Anmelde-Informationen senden. Er/Sie erhält dann die Zahlungsinformationen zugestellt. Die Anmeldung über E-Banking ist nur bis 7 Tage vor dem Rennen möglich.

Nachmeldung vor Ort

Bis 60 Minuten vor dem Start der entsprechenden Kategorie ist eine Nachmeldung gegen eine Nachmeldegebühr vor Ort möglich.

Um Stress-Situationen zu vermeiden, empfehlen wir eine frühzeitige Anreise sowie eine Online-Anmeldung. Der Veranstalter behält sich vor, nur eine begrenzte Anzahl Anmeldungen zuzulassen.

Ummeldungen

Eine Ummeldung für eine andere Kategorie ist grundsätzlich möglich. Pro Ummeldung wird eine Ummelde-Gebühr von CHF 10.- erhoben. Erfolgt die Ummeldung von einer teureren Kategorie in eine billigere Kategorie, so wird kein Startgeld zurückerstattet. Erfolgt die Ummeldung von einer günstigeren Kategorie in eine teurere Kategorie, so muss die Differenz der Startgebühr zum Zeitpunkt der Ummeldung plus die Ummeldegebühr bezahlt werden. Vor Ort Ummeldungen werden zusätzlich mit der Nachmeldegebühr belastet.

Weitergabe der Anmeldung/Startnummer

Eine Weitergabe der Anmeldung/Startnummer ist nicht möglich und führt zur Disqualifikation.

Gesamtwertung

An der Swiss Skate Tour gibt es eine Gesamtwertung über alle Kategorien Langstrecke/Fitness-Breitensport zusammen, jeweils m/w separat.

Zudem gibt es eine Gesamtwertung (online) über die Alterskategorien (Ü30, Ü40, Ü50, Ü60), wobei keine Preise in den Altersklassen verteilt werden.

Die Kategorien Minis, Kids und Junioren erhalten eine extra Gesamtwertung.

Basis für die Punktevergabe ist pro Rennen ein Pool von 50‘000, 35’000 oder 30‘000 Punkte. Der Sieger erhält jeweils 2% von diesem Pool (1‘000, 700 oder 600 Punkte). Die weiteren Plätze erhalten 2% vom verbleibenden Pool. Die Sieger der Hauptkategorie Herren kriegt jeweils 1000 Punkte. Die Siegerin der Kategorie Frauen kriegt 700 Punkte. Die Sieger aller anderen Kategorien erhalten 600 Punkte (der Unterscheid zwischen den Punkten von der Frauen und Männer Kategorie lässt sich dadurch erklären, dass mehr als doppelt so viele Männer an den Events der Tour starten).

Der Punkteunterschied zwischen den Frauen und den Männer in der Hauptkategorie kommt zustande, da sich durchschnittlich mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen für die jeweilige Kategorie an den Events anmelden. Wir versuchen somit für die Clubwertung einigermassen im Gleichgewicht zu bleiben, damit eine Leistung im Mittelfeld ungefähr gleich viel Wert hat.

Rang1‘000 Punkte werden vergeben700 Punkte werden vergeben600 Punkte werden vergeben
11‘000700600
2980686588
3960672576
4941659565
5922646553
6904633542
7886620532

Für die Gesamtwertung Club werden alle Punkte mit Faktor direkt übernommen. 

Bei allen Kategorien zählen für die Gesamtwertung die 4 besten Ergebnisse der 5 Events (1 Streichresultate möglich). Wer aus diesen Läufen die meisten Punkte aufweist, ist Sieger der Swiss Skate Tour. Bei Punktegleichheit entscheidet die bessere Rangierung (höhere Punktzahl) bei der Schlussveranstaltung.

Die Ränge 1 – 3 werden in der Hauptkategorie der Frauen und Männer gleich hoch belohnt. Da sich aber mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen für die Etappen anmelden, werden bei den Herren die Ränge 4 und 5 ebenfalls mit einem Preisgeld dotiert.

Gesamtwertung Einzel

RangHerrenDamenJunioren, Kids, Minis
1300300Sachpreise
2150150Sachpreise
35050Sachpreise
Total CHF 500CHF 500

Gesamtwertung Club

Für einen Club (Verein oder Interessengruppe) können beliebig viele Fahrer (im Team oder einzeln) an den Start gehen, um in die Club-Wertung aufgenommen zu werden. Ein Fahrer kann nur für einen Club erfasst werden. Ein Wechsel während der Saison ist nicht möglich.

Der Name des Clubs ist bei der Anmeldung des Teilnehmers anzugeben, Eintragung des Clubs ist kostenlos.


Austragung/Durchführung

Organisator/Veranstalter

Als Organisator der Etappen treten die lokalen OK’s auf. Sie sind verantwortlich für die gesamte Organisation der Veranstaltung.

Programm und Zeitpläne

Die Zeitpläne an den Veranstaltungsorten sind unterschiedlich! Die Detailprogramme sind auf der Webseite publiziert. Die Zeitpläne können vor Ort kurzfristig geändert werden. Bitte beachtet  die Informationen vor Ort und reist frühzeitig an.

Um die teils engen Zeitpläne einzuhalten, wird für jede Kategorie bei den einzelnen Etappen eine maximale Renndauer definiert. Die etwas langsameren Fahrer, welche den Event nicht in der definierten Zeit absolvieren können, werden bei Erreichung der Zeitlimite bei der Zieldurchfahrt informiert, müssen die Strecke verlassen und werden mit Rundenrückstand gewertet. Bei einigen Etappen wird ein Besenwagen die zu langsamen Fahrer mitnehmen.

Startaufstellung

Bei gewissen Events erfolgt die Startaufstellungen in Blöcken. Grundlage für die Blockeinteilung ist eine Referenzzeit bei einer Veranstaltung der letzten 3 Jahre.

Die Referenzzeit muss mit einem Resultat, welches im WEB verfügbar ist in der Anmeldung angegeben werden. Wenn kein reproduzierbares Resultat angegeben wird, so erfolgt die Einteilung durch das OK der Swiss Skate Tour.

Technical Meeting

Es gibt bei den Etappen der Swiss Skate Tour kein Technical Meeting. Jeweils 5 Minuten vor dem Start werden an der Startlinie die letzten wichtigen Informationen bekannt gegeben.

Generell sind die Informationen auf der Webseite aufgeführt und die Fahrer können sich dort informieren.

Team-Zelte, Village

Je nach Veranstaltungsort wird den Teams und Clubs die Möglichkeit geboten eigene Zelte aufzustellen. Die Weisungen der einzelnen Veranstalter sind strikt zu befolgen.

Regeln

Die wichtigste Regel bei der Swiss Skate Tour heisst Fairness! Alle Sportler verhalten sich fair gegenüber den anderen Teilnehmern, der Umwelt (nichts wegwerfen), dem OK und den Zuschauern.

Das OK der Swiss Skate Tour entscheidet mit dem lokalen OK-Präsident über eingehende Proteste.

In jedem Fall sind den Weisungen dieser Personen unbedingt Folge zu leisten. Von der Rennleitung disqualifiziert werden kann, wer gegen das Reglement verstösst, den Anordnungen der Rennleitung nicht Folge leistet, wer die Helmtragepflicht missachtet, wer einen Frühstart begeht, wer im falschen Startblock startet, wer sich unsportlich verhält oder wer andere Teilnehmer behindert oder gefährdet.

Erlaubt sind an der Swiss Skate Tour 2023 sämtliche Inline-Skates mit Rädern, welche maximal 125 mm Durchmesser aufweisen.

Generell starten bei der Swiss Skate Tour 2023 die Damen und Herren gemeinsam. Bei allen Rennen ist ein Drafting (Hinterherfahren) von Damen bei Herren erlaubt! Ziehen bzw. Schieben ist verboten!

Zeitmessung

Die Zeitmessung erfolgt bei allen Rennen der Swiss Skate Tour mittels aktiven Transponderchips. Diese Chips müssen unmittelbar nach der Zieldurchfahrt abgegeben werden. Nicht retournierte Chips werden mit 80.- verrechnet.

Startnummer

Die Startnummern sind gemäss Anweisung der lokalen OK’s zu tragen. In der Regel ist eine Nummer auf dem Oberschenkel zu tragen. Die Seite (links/rechts) ergibt sich beim Zieleinlauf gemäss Position der Zielfilmkamera. Die Informationen der lokalen OK’s sind zu befolgen.

Schutzausrüstung

An allen Rennen besteht ein Helmobligatorium. Das Tragen von Schützern (Knie, Ellbogen, Hand) wird empfohlen. Für die Kategorien Minis und Kids ist das Tragen von Schützern (Knie, Ellbogen, Hand) obligatorisch.

Sachpreise / Preisgelder

Alle Sachpreise oder Preisgelder sind bei der Siegerehrung persönlich in Empfang zu nehmen. Sie werden nicht an Beauftragte übergeben oder nachgesendet. Nicht bei der Siegerehrung abgeholte Preise verfallen.

Teilnahmebedingungen

Der Veranstalter lehnt jede Haftung ab. Alle Fahrerinnen und Fahrer bestreiten die Rennen auf eigene Verantwortung und müssen privat gegen Unfall versichert sein. Der Veranstalter, die Dachorganisation und die Sponsoren lehnen jede Haftung für Fahrer und Fahrerinnen ab.

Mit der Anmeldung erkenne ich die Ausschreibung und den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art an. Ich werde weder gegen den Veranstalter noch gegen die Sponsoren der Veranstaltungen und deren Vertreter Ansprüche wegen Schäden und Verletzungen jeder Art geltend machen, die mir durch meine Teilnahme entstehen können. Ich erkläre, dass ich für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert habe und körperlich gesund bin. Ich bin damit einverstanden, dass die in meiner Anmeldung genannten Daten zum Zwecke der Veranstaltung genutzt werden dürfen und die Resultate im Internet veröffentlicht werden. Ich versichere die Richtigkeit der von mir gemachten Angaben. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Deine Daten werden maschinell gespeichert!

Foto- und Filmrechte

Alle Foto- und Filmrechte liegen beim Veranstalter. Mit der Anmeldung an einer Etappe der Swiss Skate Tour tritt der/die Teilnehmer/in alle Foto- und Filmrechte an den Veranstalter ab. Dieser hat das Recht, die durch ihn erstellten Fotos und Filme uneingeschränkt und ohne Kosten für eigene Zwecke und diejenigen der Veranstaltungssponsoren zu verwenden.

Datenschutz

Die Verwendung der Personendaten ist in der geltenden Datenschutzerklärung geregelt. Die Teilnehmer/innen verpflichten sich, dem Veranstalter die Personendaten von Drittpersonen nur zur Verfügung zu stellen, wenn diese, bzw. deren gesetzlichen Vertreter, die geltende Datenschutzerklärung kennen und sie gemäss anwendbarem Datenschutzrecht dazu berechtigt sind. Der Veranstalter darf die Teilnehmer/innen jederzeit auffordern, das Vorliegen dieser Voraussetzungen – insbesondere einer Einwilligung der Drittpersonen – innert Frist nachzuweisen und kann andernfalls ohne weiteres von sämtlichen Verträgen zurücktreten.

Pin It on Pinterest

Shares
Share This